Back Spielend in Kontakt treten.

„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr“ wusste Platon schon zu sagen. Diese Erfahrung durften die Schülerinnen und Schüler des Mittelkurses HEP20 der Fachschule für Heilerziehungspflege des KWA Bildungszentrums Pfarrkirchen bei der Durchführung ihres Spielprojektes bei den Wohngemeinschaften St. Franziskus in Eggenfelden machen.

21 Schülerinnen und Schüler konnten in sieben Stationen gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohngemeinschaften einen sehr schönen und zielführenden Tag verbringen. Die Themen „Spiel und Bewegung“ wurden durch aktivierende Spiele wie „Maßkrüge schieben“, verschiedene Zielwurfübungen und das Angeln von Enten klientengerecht bedient.

Bei einem von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wohngemeinschaft der Theaterstraße zubereiteten, gemeinsamen Mittagessen wurden die Eindrücke des Tages, die von viel Spaß aber auch großer Hitze geprägt waren, besprochen.

Die abschließende Siegerehrung mit der Verteilung von Teilnehmerurkunden war für alle Teilnehmenden ein großes Highlight. So gingen die Schülerinnen und Schüler erschöpft, aber zufrieden nach Hause mit dem Gefühl, die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngemeinschaften durch das Spiel, wie Platon sagte, besser kennengelernt zu haben.